Wie findet ihr die deutsche synchro?

  • Naja, bei uns war das ja hauptsächlich bei den RTL2-Serien so, die im Kinderprogramm liefen. Ich denke mal, die dachten sich, Kinder würden Schwierigkeiten haben, die japanischen Namen auszusprechen und um die Serie besser vermarkten zu können, änderten sie die Namen. In den USA wird es wohl ähnlich gewesen sein oder sie fanden einfach, dass englische Namen besser passen, warum auch immer. :rolleyes:
  • Quatsch.. Kinder saugen doch alles auf, was ihn in den Weg kommt, wie Schwämme..
    Pikachu, Celebi usw. die Legendären sind ja auch so geblieben xD
    oder die Digimon.. Agumon, Gabumon usw. sind doch auch aus dem japanischen..
    Die Aussprache ist wohl eher bei den Erwachsen zu schwach :hehe:
    Mein GIF von Amuro :love:


    Mitglied im "Bourbon - Tooru Amuro Fan-Club"

  • Nicht wirklich, viele Namen wurden geändert, auch von Digimon und Pokémon. So heißt z.B. "Bisasam" im Original "Fushigidane" oder oder "Glumanda" "Hitokage", lediglich ein paar vereinzelte Namen, die sich auch im Deutschen gut eingliedern ließen, wie z.B. "Pikachu" sind gleich geblieben. ^^ Ich denke auch nicht, dass es für Kinder ein großes Problem gewesen wäre, aber wenn man sich den Jugendschutz ansieht, wird diesen ohnehin nicht viel zugetraut und vermutlich dachte man einfach, dass vertraute Namen besser ankämen und somit erfolgsversprechender wären. Dass Erwachsene nicht in der Lage sind, die japanischen Namen auszusprechen, wage ich stark zu bezweifeln, zumal das nahezu jeder Anime-Fan, der ein bisschen Erfahrung hat, korrekt hinbekommt. Des Weiteren wurde ja auch in vielen DVD-Synchronisierungen wie z.B. in den Inuyasha-Filmen die Orignialaussprache der Namen und diese teilweise sogar mit den passenden Suffixen verwendet. Als professioneller Synchronsprecher sollte man eigentlich auch in diesen Bereichen eigentlich versiert sein, da man es häufig mit schwierigen Wörtern oder ausländischen Namen zutun bekommt. ;)

    Edit: Upps, das mit den Pokémon hast du ja eh richtig gesagt, sry, verlesen. :D

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NightBaroness ()

  • NightBaroness schrieb:

    Nicht wirklich, viele Namen wurden geändert, auch von Digimon und Pokémon. So heißt z.B. "Bisasam" im Original "Fushigidane" oder oder "Glumanda" "Hitokage", lediglich ein paar vereinzelte Namen, die sich auch im Deutschen gut eingliedern ließen, wie z.B. "Pikachu" sind gleich geblieben. ^^ Ich denke auch nicht, dass es für Kinder ein großes Problem gewesen wäre, aber wenn man sich den Jugendschutz ansieht, wird diesen ohnehin nicht viel zugetraut und vermutlich dachte man einfach, dass vertraute Namen besser ankämen und somit erfolgsversprechender wären. Dass Erwachsene nicht in der Lage sind, die japanischen Namen auszusprechen, wage ich stark zu bezweifeln, zumal das nahezu jeder Anime-Fan, der ein bisschen Erfahrung hat, korrekt hinbekommt. Des Weiteren wurde ja auch in vielen DVD-Synchronisierungen wie z.B. in den Inuyasha-Filmen die Orignialaussprache der Namen und diese teilweise sogar mit den passenden Suffixen verwendet. Als professioneller Synchronsprecher sollte man eigentlich auch in diesen Bereichen eigentlich versiert sein, da man es häufig mit schwierigen Wörtern oder ausländischen Namen zutun bekommt. ;)

    Edit: Upps, das mit den Pokémon hast du ja eh richtig gesagt, sry, verlesen. :D
    Schön das du es bemerkt hast, habe nämlich nur Legendäre gemeint und nicht die Starter xD
    Ja bei Inuyasha fand ich es seltsam, aber dann richtig cool wie Kagome-chan oder Miroku-sama, Shippou-chan :D haben die echt super hinbekommen :D
    Aber auf deutsch klingt das irgendwie trotzdem unheimlich xD Also die normalen Namen sind super.. aber die Suffixe bleiben bei der Originalsprache besser aufgehoben..
    Haha ich denk nur an meine Mutter, wenn sie Itachi aussprechen soll xD die bekommt es einfach nicht in die Reihe.. :ospit:
    Man muss doch einfach lesen, aber naja.. ich beschwer mich ja jetzt nicht.. :olie:
    Mein GIF von Amuro :love:


    Mitglied im "Bourbon - Tooru Amuro Fan-Club"

  • Naja, ein bisschen Sprachwissen ist natürlich schon von Nöten, da ja z.B. auch die Betonung der japanischen Sprache erstmal ungewohnt für deutsche Ohren ist. Aber, wie gesagt, die meisten Synchronsprecher sollten hier schon ein bisschen geübt sein, da ja doch viele bereits Anime synchronisiert haben und zumindest bei den DVD-Fassungen ja in der Regel die Orignialnamen verwendet werden, weshalb ich glaube, dass die anderen Namen im TV andere Gründe hatten. ;)
    Die Suffixe fand ich auch etwas over-the-top, da sie sich verbunden mit der deutschen Sprache doch irgendwie sonderbar anhören. Originalnamen finde ich eigentlich Pflicht, aber Spracheigenheiten müssen jetzt nicht unbedingt übernommen werden. ^^

    Tut mir leid, ich hab ne Mandelentzündung, weshalb es mir nicht allzu gut geht und ich dementsprechend unaufmerksam bin. ;D
  • Ja, z.B. fehlerhafte Groß- und Kleinschreibung. :D

    Vor allem bei RTL 2 würde ich mich auf die Übersetzung nicht verlassen, da sie, um das Programm an die Uhrzeit bzw. ihre Zielgruppe anzupassen, viele Dialoge verändert und entschärft haben. So gesehen sind nie Namen wohl noch das kleinere Übel.