SOPA, PIPA, ACTA, Megaupload & Co.

  • TheDarthHomer schrieb:

    Und wen schützt ACTA? Konzerne, die Menschenleben wie Konsumware behandeln und irgendwelche Möchtegern-Künstler, deren Werke es einfach nicht wert sind, dass man sie sich kauft.


    Jeder Idiot kann etwas aufnehmen und wenn es vermarktet wird, wird Gewinn erzielt. Ich kenne keinen neuen Film, der, egal wie schlecht er war, Verluste erzielt hätte. Allein wegen den hohen Preisen... und die, die sich den Müll ansehen müssen, bekommen ihr Geld natürlich nicht zurück. Eine reine Abzocke, man kauft die Katze im Sack, zum Preis eines Goldesels.

    Wofür hatte man eigentlich noch mal das Wahlrecht eingeführt?Damit die Bürger die politische Richtung vorzeichnen können?

    Politiker im Allgemeinen sind es gewohnt, einmal für 3-4 Monate Versprechen zu machen, gewählt zu werden und dann für 4-5 Jahre frei entscheiden zu können, ohne das Volk zu fragen ^^ Es ist eine fiese, versteckte "Diktatur", bei der das Volk umgangen wird. Wieso macht man es nicht wie in der Schweiz? Dort werden für größerere Änderungen Volksabstimmungen gemacht. Schlagt das mal einem unserer Politiker vor, die lachen euch aus...
    :)
  • ShinxShiFan schrieb:

    Dort werden für größerere Änderungen Volksabstimmungen gemacht. Schlagt das mal einem unserer Politiker vor, die lachen euch aus...
    Schlag mir das mal vor, ich lach dich da nämlich auch aus. Die Schweiz hat knapp über 7 Millionen Einwohner, das ist nicht mal ein Zehntel der Bundesrepublik. Wenn wir hier für jede größere Änderung eine Volksabstimmung durchführen, ist das ein viel zu großer Aufwand.
  • Ich finde es gerade echt geil, wie sogar das BKA die INDECT-Sache eher misstrauisch beäugt, weil es nach "zu umfassender Überwachung" klingt. XD

    Ansonsten wirken auf mich diese erneuten Aktionen so, als wollten die grad ein Vorhaben mit dusseligem Akronym nach dem Anderen raushauen, in der Hoffnung, dass es die Bürger zermürbt und die somit nicht mehr gegen alles gleichzeitig protestieren können.
  • TheDarthHomer schrieb:

    Schlag mir das mal vor, ich lach dich da nämlich auch aus. Die Schweiz hat knapp über 7 Millionen Einwohner, das ist nicht mal ein Zehntel der Bundesrepublik. Wenn wir hier für jede größere Änderung eine Volksabstimmung durchführen, ist das ein viel zu großer Aufwand.


    Ich schlags dir aber nicht vor ^^

    Und ich fände das aber gut. Man braucht keine Volksabstimmung ob Laserpointer der Stufe 3 in Deutschland erlaubt sind oder nicht, aber wenn es um grundlegende Sachen geht, kann es schon gemacht werden. V.a. im Zeitalter der Technik sollte es sowohl zeitlich als auch von den Kosten her praktisch kein Aufwand sein, eine elektronische Volksabstimmung zu machen, die zumal viel genauer und schneller ist.
    :)
  • ShinxShiFan schrieb:

    V.a. im Zeitalter der Technik sollte es sowohl zeitlich als auch von den Kosten her praktisch kein Aufwand sein, eine elektronische Volksabstimmung zu machen, die zumal viel genauer und schneller ist.


    Irre ich mich, oder sind die ganzen Wahl nicht schon elektronisch? Nur man braucht eine Location, wo die Geräte aufgebaut werden, man braucht Wahlhelfer, die die Ausweise kontrollieren... das geht nicht mal eben so.
    Außerdem gibt es in unserem Grundgesetz die Möglichkeit der Volksabstimmung, a) für den Fall, dass die Grenzen geändert werden sollen, und b) für den Fall, dass das Grundgesetz durch eine neue Verfassung abgelöst werden soll.
    Nur da es nicht mehr so oft vorkommt, dass Deutschlands Grenzen geändert werden sollen, und bisher afaik noch keine Diskussionen zur Ersetzung des Grundgesetzes gab (obwohl man diesen Namen mal ändern könnte...), ist den meisten Leuten das halt nicht bekannt und sie schreien in irgendwelchen Debatten nach einer Volksabstimmung -.-
  • Bei uns war es letztes Mal mit Stimmzettel ^^ Also ist es nicht überall elektronisch.

    Man kann (da sie ja dann öfter gebraucht werden) Geräte aufstellen, die dort bleiben. Fingerabdruck + Reisepass wird dann für die Identifizierung genügen, man braucht keine langsamen Menschen, die kontrollieren. Und schon dauert jede Abstimmung nur noch ein paar Tage, man kann auch mehrere Abstimmungen parallel machen, das ist kein Problem. Die Technik ist schon längst da, da kann mir niemand erzählen, dass es (nachdem Griechenland einfach so Millionen... hoppala, versprochen... Milliarden Euro bekommen hat) zu teuer ist diese Geräte einzurichten, die dann mindestens 10 Jahre verwendet werden können. Das Problem liegt eindeutig beim Willen der Politiker, sich kontrollieren zu lassen. Außer von den Lobbyisten...
    :)
  • ShinxShiFan schrieb:

    Man kann (da sie ja dann öfter gebraucht werden) Geräte aufstellen, die dort bleiben.
    Und man bräuchte neue Locations, wo man diese Geräte aufstellen könnte, zumindest würde ich in meiner Schule nicht 24/7/52 solche Dinger rumstehen haben wollen. Bisher wurden die Wahlen ja in öffentlichen Gebäuden (wie halt Schulen) durchgeführt. So, jetzt reicht eine Location nicht aus, jeder Stadtteil oder so bekommt ja seine eigene. Das heißt, man müsste pro Stadt schätzungsweise 8-12 neue Gebäude bauen, in denen abgestimmt werden kann.

    ShinxShiFan schrieb:

    man kann auch mehrere Abstimmungen parallel machen, das ist kein Problem.

    Und dann kommt ein Großteil der Bürger mit Halbinformationen zur Abstimmung, weil es ja viel zu anstrengend ist, sich über alle Abstimmungen zu informieren... nein, danke.

    Wir leben in einer repräsentativen Demokratie, hier wählst du deinen Vertreter, der deine Meinung repräsentiert. Da hat der Wille der Politiker nicht viel damit zu tun, ob Volksabstimmungen durchgeführt werden, es ist im System größtenteils nicht so vorgesehen, und das ist auch gut so. Direkte Demokratie führt leicht zu Demagogie und Populismus, das hat die Vergangenheit bewiesen.
  • Bei euch waren sie in der Schule? ^^ Bei uns (und in den Städten in unserer Nähe) sind sie in den Rathäusern/Bezirksverwaltungsbehörden. Schule und KH wäre nicht optimal, aber es gibt genug öffentliche Gebäude, daran soll es nicht scheitern.

    Und dann kommt ein Großteil der Bürger mit Halbinformationen zur Abstimmung, weil es ja viel zu anstrengend ist, sich über alle Abstimmungen zu informieren... nein, danke.

    Oder man komtm gar nicht, wenn man es nicht für nötig hält, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Wenn mich nicht interessiert, ob die Arbeiter in der Stahlindustrie einen Zuschuss von 25% vom Staat bekommen, gehe ich nicht hin, so einfach ist das. Und mal ehrlich, nur ein Bruchteil der Wähler ist bei den Wahlen wirklich gut informiert, wozu ihre Stimme missbraucht wird, aber dazu kommen wir im nächsten Absatz.

    Wir leben in einer repräsentativen Demokratie, hier wählst du deinen Vertreter, der deine Meinung repräsentiert. (...)und Populismus (...)

    Zum Ersten: Nein. Politiker machen allgemein vor Wahlen unzählige Wahlversprechen. Wenn diese meiner Meinung entsprechen und ich ihn wähle, kann er unmöglich alle einhalten, sogar der Großteil wird nicht so umgesetzt wie versprochen. Demnach repräsentiert er gar nicht meine Meinung, sondern ein Versprechen, eventuell meine Meinung zu berücksichtigen. Und du wählst ihn auf 4 Jahre. Da weißt du nicht wie deine Meinung sein wird, wenn in 2 Jahren Griechenland Richtung Ruin geht.

    Zum Populismus: Amüsant ^^ Genau mit dieser Argumentation kommen die Politiker, wenn sie gegen Volksabstimmungen sind. Anscheinend konnten sie dich überzeugen, mich nicht. Die Eurokrise hat schon gezeigt, dass das politische System offenbar der raschen Globalisierung und den Problemen nicht gewachsen ist. Aber du bist ja gewissermaßen ebenfalls dagegen, indem du den Thread eröffnet hast. Eine gewählte Politikergruppe ist für die Zensur des Internets, ohne das Volk zu befragen... Die Parallelen sind ersichtlich ^^
    :)
  • Griechenland als Beispiel zu nehmen, ist ziemlich unpassend. In die Entscheidung, Griechenland finanziell zu unterstützen, ist der Bundestag kaum einbezogen worden, sondern wurde fast schon von Merkel im Alleingang beim Bundespräsidenten vorgenommen. Und wenn ich eine Partei wähle, die im Bundestag dem Rettungsschirm zustimmt, dann muss ich damit auch mal leben können. Dafür kann es dann nicht passieren, dass eine Mehrheit von Menschen sich von irgendwelchen Idealen blenden lässt und dann idiotische Resultate entstehen.
    Würden wir zum Beispiel hier und heute eine Abstimmung durchführen, ob in Deutschland die Steuern abgeschafft werden sollen, würde eine Mehrheit für ja stimmen, einfach aus dem Grund, dass sie keine Steuern zahlen will.
    Und da habe ich mich nicht von irgendwelchen Politikern überzeugen lassen, sondern von meinem gesunden Menschenverstand. Die Alternative zu unserem System, die direkte Demokratie, wird ziemlich schnell von Charisma einzelner Menschen geführt.

    ShinxShiFan schrieb:

    Aber du bist ja gewissermaßen ebenfalls dagegen, indem du den Thread eröffnet hast. Eine gewählte Politikergruppe ist für die Zensur des Internets, ohne das Volk zu befragen... Die Parallelen sind ersichtlich
    Und deswegen werde ich diese Partei so schnell nicht wieder wählen, Schluss, Aus. Ich werde hier aber nicht anfangen, eine Form der Demokratie zu propagieren, die in meinen Augen eine Verschlechterung darstellt.
  • Ob sie gegen die Steuern abstimmen würde ist zweifelhaft. Immerhin profitiert der Großteil mehr von den Steuern (nämlich umso niedriger das Gehalt ist). Diese würden sie wahrscheinlich beibehalten wollen. V.a. die Superverdiener, die die Hälfte ihres Gehalts abgeben müssen, würden sie abschaffen wollen, doch das ist nur eine handvoll. Und wenn sie abgeschafft werden bedeutet das nicht gleich das Ende der Welt. Die Erde wird sich auch ohne Steuern, die nach Griechenland oder in Politikerlöhne fließen, weiterdrehen. Aber so eine Abstimmung würde sowieso nicht stattfinden.


    Ja, DU. Anscheinend überlegst du dir deine Schritte gut, das ist auch hervorragend. Aber es gibt unzählige Idioten, die dann bei der nächsten Wahl mit "Wir wollten das nicht, wirklich! Wir sind auf der Seite des VOLKES!" ins Netz gehen, und auch viele, die sich nicht dafür interessieren, ob das Internet zensiert wird, oder nicht, und die Partei wählen. Diese werden überwiegen...
    :)