Sherlock - die Serie

  • Wie hier mal wieder über deutsche Synchros gelästert wird... :rolleyes:
    Ihr habt doch keine Ahnung was WIRKLICH schlechte Synchros sind, welche wo man noch den Film auf Englisch hört, gleichzeitig aber ein einziger monotoner Sprecher sämtliche Rollen synchronisiert. DAS sind schlechte Synchros. Deutschlands Synchros zu kritisieren ist Kritik auf SEHR hohem Niveau. Ich will ja gar nicht behaupten, dass die Synchronisation besser als die OV ist, das ist sie mit Sicherheit nicht, aber sie stark zu kritisieren ist einfach falsch.
  • Also ich habs auf Deutsch und Englisch gesehen, die Orgingalversion ist natürlich die Beste, das ist nunmal so.
    Aber ich muss auch sagen, das es schlechtere Synchros gibt, als die von Sherlock.. (ich denke da vor allem an die Serie "Lost" da waren ganze Inhalte anders übersetzt.. naja..)

    Ansonsten hab ich Benedict Cumberbatch auch ein wenig "lieb" gewonnen.. :D Ist aber auch ein guter Schauspieler, habe jetzt einige Produktionen mit ihm angesehen und bin zufrieden. Freu mich schon auf die Star Trek Fortsetzung mit ihm als Bösewicht.
    Ansonsten muss man wohl auf die Sherlock Fortsetzung bis nächstes Jahr warten. Was aber auch ganz nett ist, erinnert mich an frühere Zeiten bei Serien in denen man sich von einer zur nächsten Staffel hinfieberte. ^^

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wutz1880 ()

  • @Heiji: Ich motze ja nicht über ALLE deutschen synchros ich motze über DIESE deutsche synchro! Im allgemeinen liebe ich nämlich deutsche synchronisationen vor allem bei Conan z.B. Aber man muss zugeben können, wenn bestimme deutsche synchros die sache eben net so treffen. Ich sag ja net das die was dafür können, dass eben kein deutscher sprecher so brummen (tief reden) kann wie Mr.Cumberbatch, das is halt so. Aber dann krampfhaft versuchen das original zu imitieren...sry das is halt auch nix. Aber wie gesagt ich bin ein deutscher synchro-fan, nur das ham se halt net so doll gemacht. :D

    @Cherry: definitiv, Cherrylein! Auf englisch is es ein genuss! :olike:

    Friendship is a single soul dwelling in two bodies

    "Oh, I may be on the side of the angels, but don´t think for one second, that I am one of them..."---Sherlock (The Reichenbachfall)

    Beide Bilder von Cherry-Chan, tausend Dank dafür, ich liebe sie beide!! :)
  • Guckts auf Deutsch, da nennt Sherlock wenigstens die korrekte weißrussische Exekutionsmethode. :)

    Aber Sherlock ist wirklich ne geniale Serie, tolle Schauspieler, interessante Charaktere und sehr gute Umsetzungen der Fälle in die moderne Welt. :D
    Werde auch die dritte Staffel definitiv sehen.
  • @Micha: Hoffentlich mit mir zusammen. :P

    Aber ich habe eigentlich auch nichts gegen die deutsche Synchro, während sie bei manchen Serien im Vergleich zum Original echt anstrengend ist, guck ich sie bei Sherlock ganz gern. :)
    Sonst habe ich an der Serie eigentlich auch nichts auszusetzen, ich finde die Umsetzung wirklich gelungen.
  • Heiji schrieb:

    Wie hier mal wieder über deutsche Synchros gelästert wird... :rolleyes:
    Ihr habt doch keine Ahnung was WIRKLICH schlechte Synchros sind, welche wo man noch den Film auf Englisch hört, gleichzeitig aber ein einziger monotoner Sprecher sämtliche Rollen synchronisiert. DAS sind schlechte Synchros. Deutschlands Synchros zu kritisieren ist Kritik auf SEHR hohem Niveau. Ich will ja gar nicht behaupten, dass die Synchronisation besser als die OV ist, das ist sie mit Sicherheit nicht, aber sie stark zu kritisieren ist einfach falsch.

    Naja, man wird jawohl noch Kritik anbringen dürfen, die stellenweise auf jeden Fall berechtigt ist.
    Theoretisch dürfte ich mich dann auch nicht über meinen ach so mickrigen Fernseher beklagen, der statt 40 nur 22 Zoll misst und nicht HD-fähig ist, immerhin sind die Menschen anderswo über eine 15-Zoll-Röhre froh, oder besitzen gar keinen Fernseher. Die Größe kritisieren werd ich jawohl trotzdem dürfen. :P

    Ich werd mir bei Sherlock auf jeden Fall auch noch die DVDs bestellen, nachdem die Serie schon so begeistert hat. Allerdings werd ich wohl auch auf die deutschen Versionen zurückgreifen, den Originalton gibt's ja trotzdem zu hören.
    _



    C R O W L E Y
    _
  • Zugegeben, die Diskussion hier war doch mehr oder weniger noch sachlich, da hab ich schon viel schlimmeres erlebt wo es meist in wüstes gebashe der deutschen Synchro ausartete... aber naja, Deutschland liebt es ja anscheinand alles deutsche zu kritisieren ;)
    Es gibt natürlich -vorallem im Bereich der Videospiele- schwache Synchros, Sherlock gehört zu 100% nicht dazu. Überhaupt fällt mir eigentlich kaum ein nicht-comedy-Werk ein das schwach synchronisiert wurde in Deutschland. Bei Comedy-Serien ist dies natürlich anders, Serien wie South Park, HIMYM o.ä. verlieren durch Synchronisationen oft viel an Witz.
  • Kann auch verstehen wenn manche die deutsche Stimme von Sherlock nicht so mögen. Der Benedict Cumberbatch hat schon eine tolle Stimme, hat ja auch schon so manches Hörbuch vertont.. aber die Deutsche Synchro ist echt o.k. Wie gesagt, wens interessiert kann man Dr. House im Original ansehen und dann auf Deutsch, glaubts mir, das ganze Flair der Serie ist in Deutsch dahin. Was hier nicht so ist, sie haben eine gute Arbeit geleistet beim synchronisieren von Sherlock. ^^ Warum ist es eigentlich in Deutschland nicht möglich mal so eine echt tolle Serie zu machen... naja, aber da verlange ich wahrscheinlich unmögliches..xD
  • wutz1880 schrieb:

    Warum ist es eigentlich in Deutschland nicht möglich mal so eine echt tolle Serie zu machen... naja, aber da verlange ich wahrscheinlich unmögliches..xD
    Es gibt meines Erachtens, bis auf wenige Ausnahmen, kaum sehenswerte deutsche Filme- und an etwas vergleichbares wie Sherlock ist gar nicht erst zu denken. Im Grunde sind die Einzigen die Franzosen (die Polen, Briten und Österreicher,mit Letzteren meine ich Michael Haneke, kann man auch dazu zählen), die noch in der Lage sind Filme zu drehen, bei welchen ich nicht das Gefühl erhalte, meine Zeit vergeudet zu haben.

    Die Idee, Sherlock Holmes in die heutige Zeit zu versetzen, halte ich für überaus gelungen und einfallsreich. Gerade das ist es, was die Serie ohnehin vor allen bisherigen Adaptionen auszeichnet. Der einzige Makel darin ist für mich die Besetzung des Prof Moriarty mit A. Scott, welcher seiner von ihm verkörperten Rolle nicht gerecht werden kann.



    "Nichts macht uns feiger und gewissenloser als der Wunsch, von allen Menschen geliebt zu werden." Marie von Ebner-Eschenbach

  • Irene Adler schrieb:

    Es gibt meines Erachtens, bis auf wenige Ausnahmen, kaum sehenswerte deutsche Filme- und an etwas vergleichbares wie Sherlock ist gar nicht erst zu denken. Im Grunde sind die Einzigen die Franzosen (die Polen, Briten und Österreicher,mit Letzteren meine ich Michael Haneke, kann man auch dazu zählen), die noch in der Lage sind Filme zu drehen, bei welchen ich nicht das Gefühl erhalte, meine Zeit vergeudet zu haben.
    Unterschreibe ich sofort.

    Irene Adler schrieb:

    Der einzige Makel darin ist für mich die Besetzung des Prof Moriarty mit A. Scott, welcher seiner von ihm verkörperten Rolle nicht gerecht werden kann.
    Ich fand seine Darstellung in der 3. Folge der 2. Staffel eigentlich überragend, auch wenn er sich mMn ein wenig zu sehr von Heath Ledgers Joker inspirieren ließ.