@ Alja:
Also, ich bin auch kurzsichtig und hatte nie Probleme, ohne Brille oder Kontaktlinsen Bücher zu lesen. Jemand der kurzsichtig ist, sieht doch das, was nah dran ist an den Augen, gerade gut.
@ Kazuha*:
Das Argument mit dem technischen Gerät ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Argument, da ich oft das Pech habe, dass solche Technik auch gerne mal bei mir rumspinnt.
Die theoretische Führerscheinprüfung hätte ich auch sehr gerne auf Papier gemacht, da das Pad bei mir beim ersten Mal unendlich viel rumzickte… Deswegen war ich verunsichert und machte Fehler und fiel beim ersten Mal durch.
Deswegen genieße ich es, dass ich mich auf Printexemplare immer noch verlassen kann. Die spinnen beim Blättern nicht rum oder da kann der Akku nicht auf einmal leer sein… etc. XD
Der Punkt mit den Erinnerung… Dazu kann ich noch hinzufügen, dass jedes Buch anders riecht. Und ich jedes Mal, wenn ich ein Buch erneut lese und mir der Duft entgegenströmt, ich daran erinnert werde, unter welchen Umständen ich das Buch das erste Mal las. *_* Das ist so toll!! (Und lässt mich btw an »Tintenherz« denken. XD)
Nein. Definitiv nicht. Ich hab keine Angst vor Neuem. Grundsätzlich bin ich Neuem gegenüber aufgeschlossen.
Dennoch lehne ich die Geräte für mich persönlich ab. Aus dem einfachen Grund, da ich bibliophil bin.
@ Ran Kisaki:
Das mit dem im Liegen lesen und der schweren Bücher ist ein gutes pro-Argument.
Jedoch kommt es für mich aus gesundheitlichen Gründen nicht in Frage, da ich auch mit einem eBook-Reader nicht im Liegen lesen könnte.^^°
Diese "Stellung" ist für meine Handgelenk einfach nicht gut. x_x
Gut, ein Reader ist wirklich gut beleuchtet und macht das Lesen im Dunklen einfacher … Aber ich hab, seit ich lesen kann, immer eine gute Leselampe in meiner Leseecke. Und mittlerweile eine, die sogar Energie spart und superhell leuchtet. (LED)
@ Sherry:
Danke für dein Gegenargument zum Thema Umweltfreundlichkeit.
Ich weiß nicht mehr genau wo, aber letztens hab ich iwo die Schlagzeile gelesen: "Sind eBooks wirklich umweltschonender?"
Und ich denke nicht, dass dem so ist… Aus Gründen, die du genannt hast. Papier ist einfacher zu entsorgen bzw zu recyceln.
Und viele Bücher bestehen aus recyceltem Papier/Umweltpapier.
Ich denke, über das Thema "Umweltfreundlichkeit" kann man echt streiten – gerade wenn man bedenkt, welche "Energie" bei einem eBook flöten geht.
Ich geb jedoch zu: Tageszeitungen lese ich meist auch online.
Also, ich bin auch kurzsichtig und hatte nie Probleme, ohne Brille oder Kontaktlinsen Bücher zu lesen. Jemand der kurzsichtig ist, sieht doch das, was nah dran ist an den Augen, gerade gut.

@ Kazuha*:
Das Argument mit dem technischen Gerät ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Argument, da ich oft das Pech habe, dass solche Technik auch gerne mal bei mir rumspinnt.
Die theoretische Führerscheinprüfung hätte ich auch sehr gerne auf Papier gemacht, da das Pad bei mir beim ersten Mal unendlich viel rumzickte… Deswegen war ich verunsichert und machte Fehler und fiel beim ersten Mal durch.
Deswegen genieße ich es, dass ich mich auf Printexemplare immer noch verlassen kann. Die spinnen beim Blättern nicht rum oder da kann der Akku nicht auf einmal leer sein… etc. XD
Der Punkt mit den Erinnerung… Dazu kann ich noch hinzufügen, dass jedes Buch anders riecht. Und ich jedes Mal, wenn ich ein Buch erneut lese und mir der Duft entgegenströmt, ich daran erinnert werde, unter welchen Umständen ich das Buch das erste Mal las. *_* Das ist so toll!! (Und lässt mich btw an »Tintenherz« denken. XD)
David schrieb:
Ganz ehrlich, die Leute, die es ablehnen haben kein Geld für das Gerät oder sind alt oder wie Corab schon sagte, die die typische Angst vor Neuem praktizieren.
Nein. Definitiv nicht. Ich hab keine Angst vor Neuem. Grundsätzlich bin ich Neuem gegenüber aufgeschlossen.
Dennoch lehne ich die Geräte für mich persönlich ab. Aus dem einfachen Grund, da ich bibliophil bin.
@ Ran Kisaki:
Das mit dem im Liegen lesen und der schweren Bücher ist ein gutes pro-Argument.
Jedoch kommt es für mich aus gesundheitlichen Gründen nicht in Frage, da ich auch mit einem eBook-Reader nicht im Liegen lesen könnte.^^°
Diese "Stellung" ist für meine Handgelenk einfach nicht gut. x_x
Gut, ein Reader ist wirklich gut beleuchtet und macht das Lesen im Dunklen einfacher … Aber ich hab, seit ich lesen kann, immer eine gute Leselampe in meiner Leseecke. Und mittlerweile eine, die sogar Energie spart und superhell leuchtet. (LED)
@ Sherry:
Danke für dein Gegenargument zum Thema Umweltfreundlichkeit.
Ich weiß nicht mehr genau wo, aber letztens hab ich iwo die Schlagzeile gelesen: "Sind eBooks wirklich umweltschonender?"
Und ich denke nicht, dass dem so ist… Aus Gründen, die du genannt hast. Papier ist einfacher zu entsorgen bzw zu recyceln.
Und viele Bücher bestehen aus recyceltem Papier/Umweltpapier.
Ich denke, über das Thema "Umweltfreundlichkeit" kann man echt streiten – gerade wenn man bedenkt, welche "Energie" bei einem eBook flöten geht.
Ich geb jedoch zu: Tageszeitungen lese ich meist auch online.

»Wörter sind wie Schwerter. Wenn du sie falsch benutzt, werden sie zu Waffen.
Einmal ausgesprochen kann man sie nicht mehr zurücknehmen.
Es gibt Fälle, wo Freundschaften deswegen schon zerbrochen sind und sich ehemalige Freunde ein Leben lang nicht mehr vertragen haben.«
(Shinichi Kudo)