Hallöchen,
ein Thema, bei dem ich wirklich gerne mal die Meinung anderer hören würde.
Ich benutz sehr gern die deutsche Sprache und finds immer wieder traurig, wie manche Erwachsenen/Jugendliche/Kinder sie verunstalten.
1. Gebrauch von Anglizismen, obwohls deutsche Wörter dafür gibt.
Überall hört man Personen englische Wörtert benutzen, weils angeblich cool sei, sie zu benutzen. Beispiele: "Ich hab so 'nen Lachflash bekommen!", "Das ist so was von lame!", "Das ist richtig nice!", dann die ganzen Beispiele aus der Geschäfts-/Berufswelt: "Senior Manager", "Facility Management" usw.
2. Wegfall von Präpositionen.
Ständig hör ich, wenn ich in der U- oder in der S-Bahn sitze: "Ich bin jetzt Frankfurter.", "Ich bin jetzt Heidelberger.", "Ich bin jetzt Kottbusser."
Anderes Beispiel: "Ey, kommst du Bahnhof?" Dann ein Beispiel, was ich vorhin in 'nem YT-Video gelesen hab (zu Pokémon): "isshu region geht mir das gerätsel mit hoch laufen und runterrutschen auf die nerven", "sinnoh war dann auch nice". Ähhh, es heißt "in der Isshu-Region", "in Sinnoh" usw.
3. In der Onlinekommunikation: Wegfall von Satzzeichen, Bindestrichen usw., Getrenntschreibung von Wörtern, die zusammengeschrieben werden.
Beispiele: "Detektiv Conan Forum", "ich weiß dass das ein scheiß beispiel ist aber ist nur zu demonstrations zwecken da", "Schul Aufgabe" usw.
Wie findet ihr das? Okay, zu Punkt 3: Da kann man ja noch sagen, dass in 'ner Studie rausgefunden wurde, dass die Jugendlichen klar zwischen Texten, die sie online und die sie in der Schule schreiben, trennen. Dass sie in der Schule nicht so schreiben wie online.
Aber zu den andren Punkten: Ich mein, wie kann ich denn überall Präpositionen weglassen? Merken die nicht, dass das scheiße klingt? Da dreh ich mich ja schon im Grabe um, obwohl noch nicht mal klar ist, auf welchem Friedhof das sein wird.
Aber ich denke, Konrad Duden gehts genauso. 
Und das mit den Anglizismen: Ists wirklich cool, überall englische Wörter zu benutzen? "Er hat geleavt." (auf LAN-Partys zum Beispiel)
Was denkt ihr? Seid ihr selbst welche, die überall Anglizismen benutzen? Lasst ihr selbst Präpositionen weg? Glaubt ihr, dass wir die deutsche Sprache dadurch abschaffen? (Tut mir leid, dass der Titel an Sarrazins Buch angelehnt ist. Kann den Typen nicht leiden, aber fand das Wort "abschaffen" hier gut.)
(Und bevor mir das teilweise Nichtbenutzen von Apostrophen wie in "gibts" angekreidet wird: Das ist nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung erlaubt.)
ein Thema, bei dem ich wirklich gerne mal die Meinung anderer hören würde.
Ich benutz sehr gern die deutsche Sprache und finds immer wieder traurig, wie manche Erwachsenen/Jugendliche/Kinder sie verunstalten.
1. Gebrauch von Anglizismen, obwohls deutsche Wörter dafür gibt.
Überall hört man Personen englische Wörtert benutzen, weils angeblich cool sei, sie zu benutzen. Beispiele: "Ich hab so 'nen Lachflash bekommen!", "Das ist so was von lame!", "Das ist richtig nice!", dann die ganzen Beispiele aus der Geschäfts-/Berufswelt: "Senior Manager", "Facility Management" usw.
2. Wegfall von Präpositionen.
Ständig hör ich, wenn ich in der U- oder in der S-Bahn sitze: "Ich bin jetzt Frankfurter.", "Ich bin jetzt Heidelberger.", "Ich bin jetzt Kottbusser."
Anderes Beispiel: "Ey, kommst du Bahnhof?" Dann ein Beispiel, was ich vorhin in 'nem YT-Video gelesen hab (zu Pokémon): "isshu region geht mir das gerätsel mit hoch laufen und runterrutschen auf die nerven", "sinnoh war dann auch nice". Ähhh, es heißt "in der Isshu-Region", "in Sinnoh" usw.
3. In der Onlinekommunikation: Wegfall von Satzzeichen, Bindestrichen usw., Getrenntschreibung von Wörtern, die zusammengeschrieben werden.
Beispiele: "Detektiv Conan Forum", "ich weiß dass das ein scheiß beispiel ist aber ist nur zu demonstrations zwecken da", "Schul Aufgabe" usw.
Wie findet ihr das? Okay, zu Punkt 3: Da kann man ja noch sagen, dass in 'ner Studie rausgefunden wurde, dass die Jugendlichen klar zwischen Texten, die sie online und die sie in der Schule schreiben, trennen. Dass sie in der Schule nicht so schreiben wie online.
Aber zu den andren Punkten: Ich mein, wie kann ich denn überall Präpositionen weglassen? Merken die nicht, dass das scheiße klingt? Da dreh ich mich ja schon im Grabe um, obwohl noch nicht mal klar ist, auf welchem Friedhof das sein wird.


Und das mit den Anglizismen: Ists wirklich cool, überall englische Wörter zu benutzen? "Er hat geleavt." (auf LAN-Partys zum Beispiel)
Was denkt ihr? Seid ihr selbst welche, die überall Anglizismen benutzen? Lasst ihr selbst Präpositionen weg? Glaubt ihr, dass wir die deutsche Sprache dadurch abschaffen? (Tut mir leid, dass der Titel an Sarrazins Buch angelehnt ist. Kann den Typen nicht leiden, aber fand das Wort "abschaffen" hier gut.)
(Und bevor mir das teilweise Nichtbenutzen von Apostrophen wie in "gibts" angekreidet wird: Das ist nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung erlaubt.)