Scheiße, alles noch mal schreiben, da ich aus Versehen den Tab geschlossen hab. -.-
Andere Beispiele: "Er hat sein Okay gegeben." (statt "Einverständnis"). "Ticket" statt "Eintrittskarte" oder "Fahrkarte".
Na ja, viele Jugendliche übertreibens ja mit den Anglizismen: "Ich hab noch nie damit geworkt." (statt "gearbeitet") "Die Spinne ist da rumgejumpt." (statt "rumgesprungen")
Im Duden steht sogar das Wort Airconditioning für Klimaanlage drin. Ich hab noch nie jemanden gehört, der dieses Wort benutzt hat.
Ich benutz ja selbst Anglizismen, aber ich übertreibs da nicht so. (Hoffe ich jedenfalls.)
Und zu der Sache mit den Präpositionen: Ich kann mir schwerlich vorstellen, sie wegzulassen.
"Berlin hab ich was zu erledigen." statt "In Berlin ..."
"Urlaub haben wir Hamburg besichtigt." statt "Im Urlaub ..."
Was meinst du damit? Konjugationen und Deklinationen sind nun mal ein Bestandteil der deutschen Sprache. Wie können sie da nicht für das Alltagsgespräch auf der Straße tauglich sein?
Wenn man Buchstaben verschluckt, das hat, denk ich, eher was mit dem Dialekt zu tun. (Ich sag auch, wenn ich mit meinen Eltern sprech, Dinge wie "nomma" ("noch mal"), "wemman" ("wenn man"), "nonne" ("noch 'ne").)
Andere Beispiele: "Er hat sein Okay gegeben." (statt "Einverständnis"). "Ticket" statt "Eintrittskarte" oder "Fahrkarte".
Na ja, viele Jugendliche übertreibens ja mit den Anglizismen: "Ich hab noch nie damit geworkt." (statt "gearbeitet") "Die Spinne ist da rumgejumpt." (statt "rumgesprungen")
Im Duden steht sogar das Wort Airconditioning für Klimaanlage drin. Ich hab noch nie jemanden gehört, der dieses Wort benutzt hat.
Ich benutz ja selbst Anglizismen, aber ich übertreibs da nicht so. (Hoffe ich jedenfalls.)
Und zu der Sache mit den Präpositionen: Ich kann mir schwerlich vorstellen, sie wegzulassen.
"Berlin hab ich was zu erledigen." statt "In Berlin ..."
"Urlaub haben wir Hamburg besichtigt." statt "Im Urlaub ..."
Drencrom schrieb:
Konjunktionen und Deklinationen sind auch eher was für den Lateinunterricht und nur bedingt für das Alltagsgespräch auf der Straße.
Wenn man Buchstaben verschluckt, das hat, denk ich, eher was mit dem Dialekt zu tun. (Ich sag auch, wenn ich mit meinen Eltern sprech, Dinge wie "nomma" ("noch mal"), "wemman" ("wenn man"), "nonne" ("noch 'ne").)