Online Nachhilfe-Unterricht

  • Die Bindungen zwischen Kern und Elektronen oder intramolekulare Bindungen? Ja, am stabilsten ist immer der energieärmste Zustand.
    Genau, das mit den Edelgasen ist natürlich einfach, wenn man allerdings unter den Elementen einer Periode, die keine Edelgase sind, differenzieren will, was die Stabilität angeht, wird es schon etwas komplizierter. Da kommt es eben darauf an, welche Art von Bindungen (s.o.) gemeint ist.
  • Öhm, also...das ist jetzt 'ne gute Frage. :D Ich tendiere eher zu den intramolekularen.
    Ich glaube, an dieser Stelle habe ich geschlafen. :whistling:
    Wir hatten ein anderes Beispiel, in welchem Ca stabiler war als Na. Vllt hilft dir das weiter?

    Meine Clubs
    "x-beliebiger-Verdächtiger-in-egal-welchem-Mordfall"- Club :xbv:
    Der Kazuha Fanclub [Schleifen-Liebhaber only]

    Du kleines Genie! Der "Göttliche-Blick-Club!"

    "mysterious girl" - Der Ai-Haibara-Fanclub

    Shuichi-Akai-Club [dead people only]

    Sera-Ich bin ein MÄDCHEN! [Fanclub]

    Amuro Tooru Fanclub

    Federal Bureau of Investigation [ FBI-Members Only! ] :FBI:


    +°*°+°*°+°*°+°*°+°*°+°*

  • Dass Calcium stabiler als Natrium ist, liegt auch wieder an der höheren Ionisierungsenergie. Die Elektronenkonfiguration von Calcium ([Ar]4s^2) ist stabiler als die des Natriums ([Ne]3s^1), da bei voll besetzten Orbitalen (in diesem Fall ist ja das 4s-Orbital des Calciums doppelt und das 3s-Orbital des Natriums nur einfach besetzt) mehr Energie erforderlich ist, um ein Elektron abzuspalten und um somit eine Verbindung zu einem anderen Atom einzugehen. Ich weiß nur nicht, ob das jetzt groß weitergeholfen hat ^^
  • in diesem Fall ist ja das 4s-Orbital des Calciums doppelt und das 3s-Orbital des Natriums nur einfach besetzt
    Genau, in diesem Fall ist das klar.
    Nur mit Li und N habe ich ja zwei Elemente, in denen einmal das 2s-Orbital und beim anderen Stoff das 2p-Orbital nur einfach besetzt ist.
    Wie verhält sich das dann mit der Abspaltungsenergie? Macht es vllt einen Unterschied, dass bei Li nur eine "Untereinheit" mit nur einem Elektron besetzt ist und bei N drei "Untereinheiten" mit nur einem? :oask: Laut der Aufgabenstellung müsste es jedenfalls irgendwie mit der Darstellung der Quantenzahlungen begründbar sein. :D
    Theoretisch müsste ja dann N instabiler sein. 8|

    Meine Clubs
    "x-beliebiger-Verdächtiger-in-egal-welchem-Mordfall"- Club :xbv:
    Der Kazuha Fanclub [Schleifen-Liebhaber only]

    Du kleines Genie! Der "Göttliche-Blick-Club!"

    "mysterious girl" - Der Ai-Haibara-Fanclub

    Shuichi-Akai-Club [dead people only]

    Sera-Ich bin ein MÄDCHEN! [Fanclub]

    Amuro Tooru Fanclub

    Federal Bureau of Investigation [ FBI-Members Only! ] :FBI:


    +°*°+°*°+°*°+°*°+°*°+°*

  • Der Thread ist zwar schon älter, doch die Schule geht ja weiter :D .
    Ich (seit kurzem in der 10.Klasse eines Gymnasiums) würde mich für Latein, Altgriechisch, Englisch, Geschichte, Politik/Gemeinschaftskunde, Erdkunde und Biologie
    zur Verfügung stellen. Deutsch würde ich auch noch übernehmen. Theoretisch könnte ich wohl in jedem Fach Nachhilfe geben (die schlechteste Note auf meinem Zeugnis war eine Zwei,
    die beste eine Eins, bei einem Durchschnitt von 1,4), aber das wären wohl meine Paradefächer, in Latein werde ich eventuell auch real Nachhilfe geben,
    auch wenn ich dazu eigentlich zu faul bin :D .
    Auch in etymologischen Fragen bin ich aufgrund meiner Sprachkenntnisse ziemlich bewandert und ich verfüge über ein sehr großes Allgemeinwissen/
    viel unnötiges Wissen, da staune ich teilweise selbst drüber :D .
    Bei Interesse einfach melden, ich würde mich freuen.
    *Strebertime off*