Der Boss — eure Theorien (Zusammengefasste Infos im Startpost nachlesbar)

  • Spürnase schrieb:

    Zu der Sache mit den beiden Kyosukes noch etwas, so überinterpretiert ist der Bezug von Kyosuke Senma zu Kyosuke Haga mMn nicht, beide teilen sich immerhin den Vornamen und haben einen deutlichen Bezug zu Raben, das ist ja schonmal ein Anfang und kann als Ergänzung zu dem was Ojala zu Kyosuke Senma geschrieben hat, gesehen werden.
    Aber atmet Haga jetzt nicht gesiebte Luft? :huh:
    Ich glaub zwar nicht, dass du darauf hinauswolltest, aber Haga als Senmas Nachfahren und gleichzeitig aktuellen Boss anzusehen, erscheint mir aufgrund dessen, dass er verhaftet wurde, unwahrscheinlich.

    DrMasturbado schrieb:

    Wenn man dem glauben schenken kann, kann es eig nur jemand sein den Ai entweder gut kennt, oder eine Person wo Ai Zuneigung hat oder entwickeln könnte.
    Es geht nicht eindeutig hervor, was mit "Ai wird überrascht sein" gemeint ist. Das zitierte ist auf den ersten Blick natürlich das naheliegendste, allerdings lässt sich das ganze auch anders erklären.
    Einen weiteren Vorschlag hast du bereits genannt:

    DrMasturbado schrieb:

    Da bleiben eig nur Familienmitglieder von ihr oder irgendeine ältere Person in der Serie die man schon gesehen hat und sich vielleicht als Onkel, Opa, Tante etc herausstellen wird.
    Ist ebenfalls ne Möglichkeit. Wenn sich der Boss am Ende als eine Person herausstellt, die mit Ai (nah) verwandt ist, sie davon aber nichts wusste, wird sich sicherlich sehr überrascht sein.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Ai eine Vermutung hat, wer der Boss ist (wofür es durchaus Indizien gibt). Sollte sich am Ende aber herausstellen, dass jemand anderes Anokata ist, dürfte Ai ebenfalls überrascht sein.

    Was ich damit sagen will, man sollte auch nach Alternativen suchen und nicht die nächstbeste Erklärung als gegebene Tatsache sehen. Wobei zugegebenermaßen die erste Erklärung (leider Gottes) am wahrscheinlichsten ist, insbesondere wenn man bedenkt, dass Goshos Ex-Frau ebenfalls überrascht war, als sie erfuhr, wer Anokata ist..

    Black organization member schrieb:

    Zu Mr. Vineyard: Ich glaube nicht, dass James Black das ist, auch wenn James ebenfalls ein heißer Bosskandidat ist und somit das Verhältnis Vermouth und Anokata klären würde. Der Mann in der Rückblende sieht nicht wie James aus, allerdings könnte das auch absichtlich so gemacht worden sein alls falsche Fährte. Dennoch glaube ich nicht, dass James eine Ehe mit Vermouth hat. Ein anderer wetlicher Nebencharakter, der mir dabei einfällt ist Edward Crow aus Shinichis erstem Fall im Flugzeug. Doch ich glaube der wurde schon ausgeschlossen als Boss. Im Manga hieß er noch Crowe (englisch Krähe=Symbol der BO), womit eine Theorie zu ihm als Boss entstand, aber für den Anime wurde der Name auf Crow abgeändert, was ihn womöglich ausschließen soll.
    Mal abgesehen davon, dass Anokata einst Gin eine E-Mail schrieb, während Black mit Conan und Jodie im Auto saß, er also ein Alibi hat..
    "Mitleid bekommt man geschenkt, aber Neid muss man sich erarbeiten!"



    Kid kennt Conans wahre Identität!

    Vertreter der Kaneshiro=Anokata Theorie :)


    LG Pinki
  • @pinki: Ich glaube Spürnase meinte nicht, dass Haga ein Nachfahre Senmas ist. Nur weil man den gleichen Vornamen hat ist man ja nicht verwandt. Spürnase wollte wohl sagen, dass durch die Vornamen ein Bezug zwischen Kyosuke Senma und der BO besteht/bestehen könnte und ihn das evtl. verdächtig macht, oder man ihn im Hinterkopf behalten sollte. Haga selbst kann ja auch nicht der Boss sein, da er wie du ja sagtest im Gefängnis ist. Ich glaube auch nicht dass Haga was mit der BO zu tun hat, denn er hat Conan nur auf Nanatsu no ko gebracht und keinen weiteren Bezug zur Organisation.

    Danke an Tobina für den Banner!

    Meine Fanfiction Martini:
    Martini
  • @BO Member: Was James Black betrifft, so hat Pinki bereits angeführt, dass dieser faktisch als Anokata weg fällt. Was Edward Crowe jedoch angeht, so wird gerne damit argumentiert er hätte für den Boss der ach so vorsichtig is, zu unvorsichtig gehandelt. Allerdings lässt sich über die Art der Vorsicht des Bosses streiten, wie Ojala mal an angemerkt hat(ich zittiere):
    Der Begriff der Vorsichtigkeit kann mehrere Bedeutungen haben. Ein Verhalten, das darauf abzielt, möglichst wenig körperlichen Schaden zu erleiden, kann beispielsweise als vorsichtig bezeichnet werden. ("Sei vorsichtig, wenn du die Straße überquerst.") Aber vorsichtig kann auch bedeuten, dass man sich vorsieht, von niemanden überlistet oder überrumpelt zu werden. ("Vorsicht, gefälschte Mahnungen im Umlauf!") Insbesondere kann es bedeuten, Acht darauf zu geben, dass einem niemand auf die Schliche kommt.Diese Trennung ist wichtig, weil sich diese beiden Arten der Vorsicht durchaus diametral gegenüberstehen können. So wäre es zum Beispiel nach erster Lesart vernünftig, sich irgendwo abgeschottet von der Umwelt zu verbarrikadieren. Nach zweiter Lesart allerdings wäre dieses Verhalten eher unvernünftig, weil man sich so natürlich erst recht verdächtig macht. Im Zusammenhang mit dem Boss ist es wohl eindeutig, dass es hier um die zweite Variante geht. Brücken hinter sich einzureißen, bewahrt nicht davor, körperlichen Schaden zu nehmen. Aber es verhindert, dass andere einem auf die Spur kommen können. Dass der Boss in besonderem Maße an der Vermeidung von körperlichem Schaden interessiert ist, lässt sich Vermouths Aussage dementsprechend nicht entnehmen. Insbesondere kann der Boss also auch Auto oder Motorrad fahren, Fußballspieler oder Fallschirmspringer sein -- oder eben auf Bodyguards verzichten.
    Demnach lässt sich streiten *wie* unvorsichtig Edward Crowe war, der wie ich finde sehr schnell improvisieren musste und zumindest versucht hat wenig von sich preis zu geben, wie etwa so tun als könne er kein Japanisch etc, um wenig aufzufallen.

    Black organization member schrieb:

    Ein anderer wetlicher Nebencharakter, der mir dabei einfällt ist Edward Crow aus Shinichis erstem Fall im Flugzeug. Doch ich glaube der wurde schon ausgeschlossen als Boss. Im Manga hieß er noch Crowe (englisch Krähe=Symbol der BO), womit eine Theorie zu ihm als Boss entstand, aber für den Anime wurde der Name auf Crow abgeändert, was ihn womöglich ausschließen soll.
    Es gibt somit keinen hieb und stichfesten Beweis der Edward C. ausschließt./ Was den Anime angeht, so kann der sogar Gin und Wodka Doppelgänger erstellen, doch für dem Manga (dem Original) spielt es keine Rolle, mit anderen Worten: Der Anime hat keinen Einfluss auf dem Manga, weswegen das schwarz zitterte Weg fällt.
    "Die Amerikaner werden immer dicker und das nicht ohne Grund"

    "Sie hören ständig in der Werbung das Essen bei Mc Donald's wäre preiswert lecker und gesund.."



    A must-known Person.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Shellingford ()

  • Bilateria schrieb:

    Ich finde deine Theorie an sich auch äußerst interessant - der von mir rezitierte Abschnitt deinerseits läuft darauf hinaus, dass es sich bei Rentarou Ogurou um Kyosuke Senma handelt, der sich den Namen in Anlehnung an Karasuma zugelegt hat, wenn ich es richtig verstanden habe?

    Als Theorie hätte ich das Ganze auch noch gar nicht bezeichnet, eher als lose Ansammlung von Auffälligkeiten. Die einzelnen Punkte könnte man schon zu einer Geschichte oder Theorie zusammenführen, aber ich fand es angemessener, es bei den Kernpunkten zu belassen. Bei den wenigen Informationen im Moment gibt es einfach noch zu viele Möglichkeiten, diese Auffälligkeiten miteinander zu verbinden. Wenn man sich hier auf eine davon festlegt, dann wirds einfach zu vage und spekulativ.
    Dementsprechend sind diese Überlegungen nicht unbedingt darauf angewiesen, dass es sich bei Ooguro um Senma handelt. Wenn ich aber den Namen des Hochhauses, den Namen im Gästebuch und die Übereinstimmung der Schriftzeichen mit denen Karasumas betrachte, dann war mir das zu auffällig, um zufällig sein. Davon ausgehend, dass das tatsächlich etwas zu bedeuten hat, müsste also irgendein Zusammenhang zwischen Karasuma und Ooguro bestehen. Und dafür sehe ich im Moment nur zwei Kandidaten: Senma und eben Karasuma selbst.
    Bei Karasuma bleibt weiterhin das Problem, dass ich nicht sehe, wie er dem drohenden Tod entkommen sein sollte. Wenn er außerdem tatsächlich eine neue Identität angenommen haben sollte, warum dann unter einem fast gleichen Namen? Die andere Möglichkeit wäre dann eben, dass Senma sich diesen Namen in Anlehnung an Karasuma nach dessen Tod zugelegt hat. Sollte er seinen Tod nur vorgetäuscht haben, würde er ohnehin eine neue Identität benötigen.
    Bei dieser Version sehe ich kein grundlegendes Problem. Senma wäre natürlich ziemlich alt, im Gegensatz zu Karasuma aber immer noch in einem Alter, welches man auf natürliche Weise (ohne BO-Forschung) erreichen könnte. Bei Rentarou Ooguro scheint es sich ja um den ehemaligen Verteidigungsminister, den Kanzler oder den Generaldirektor der japanischen Bank zu handeln. Diese Positionen werden häufig eher von Älteren eingenommen, besonders ein ehemaliger Verteidigungsminister kann gut und gerne schon über 80 sein. Noch dazu erwähnt Kimie sogar, dass sich in den Büchern "viele Namen gealteter Berühmtheiten befinden", bevor sie diese Conan und Heiji überreicht.
    (Nebenbei bemerkt erscheint es mir nicht ganz plausibel, weshalb die Namen in Heijis Buch etwas mit der Organisation zu tun haben sollen. Bei Conans Gästebuch ist es ja noch klar: Shiho war zu der Zeit noch in der Organisation und wird vermutlich nicht alleine umhergereist sein. Dass es sich bei den Namen neben ihr um ihre Begleiter handelt, ist also naheliegend. Aber Heijis Gästebuch, das ja aus einem ganz anderen Jahr stammt? Nur weil diese Leute (wie Hunderte anderer auch) irgendwann auf der gleichen Insel und dem gleichen Fest waren, wie einige Organisationsmitglieder es irgendwann einmal gewesen sind?
    Keine Frage: Von der Erzählweise her gehe ich schon davon aus, dass auch die Namen aus diesem Gästebuch womöglich in einer Beziehung zur Organisation stehen. Nur rein inhaltlich gesehen erscheint mir das nicht besonders zwingend.)

    Was die 100er-Kapitel anbelangt (schöne Beobachtung übrigens), habe ich mir das bisher folgendermaßen erklärt: Zu jedem hundertsten Kapitel (Ausnahme: 400 und eben die späteren Kapitel ab 700) wurden Gosho ja jeweils drei Farbseiten eingeräumt. Naheliegend ist außerdem, dass Gosho Farbseiten vor allem in wichtigen Fällen einsetzen möchte. Am Anfang bekam er nun so viele Farbseiten,dass er diese auch für ziemlich gewöhnliche Fälle nutzen konnte (Kapitel 100, 200).
    Das änderte sich später und so wurde also versucht, nur noch besondere Fälle auf diese runden Kapitel zu legen. Und als schließlich außer zu den vollen 100ern kaum noch Farbseiten zur Verfügung standen, gab es zu diesen Jubiläen dann die Organisationsfälle (Kapitel 500, 600). Das hat sich daraufhin so eingebürgert bzw. die Leser haben sich daran gewöhnt und so wurden diese Jubiläums-BO-Fälle beibehalten, auch nachdem es keine Farbseiten mehr zu diesem Anlass gab.
    Wie gesagt, das ist nur eine persönliche Vermutung. So oder so spricht das wohl weder dafür oder dagegen, dass der Karasumafall etwas mit der Organisation zu tun hat. Goshos Kommentar zu diesem Fall in Band 30 lautet übrigens: "Um das auch gebührend zu feiern, habe ich mich nicht lumpen lassen und eine stolze Belegschaft an Meisterdetektiven rekrutiert, die allesamt Parodien auf berühmte Charaktere darstellen." Hier gilt wohl das gleiche wie oben: Kann sein, dass das alles ist, was es mit diesem Fall auf sich hat. Aber es spricht halt leider auch nichts dagegen, dass doch noch mehr dahintersteckt.

    Zur Frage, inwieweit sich aus dem Auftauchen von Kid irgendwelche Schlüsse ziehen lassen, wurde meines Erachtens schon alles gesagt. Kid hat zwar einen kurzen Auftritt am Schluss, ist im eigentlichen Fall aber nur Nebensache. In einem Zusammenhang mit Kyosuke Senma oder Renya Karasuma steht er jedenfalls nicht.
  • Ein winziges Problem bei der Senma=Rentarou=Anokata-Theorie ist die Tatsache, dass weder ein Charakter namens Kyosuke Senma noch Rentarou Ooguro je einen persönlichen Auftritt hatte. Beide wurden lediglich erwähnt bzw. fanden sich in einem Gästebuch-Eintrag. Gosho aber bestätigte, dass der Boss definitiv einen persönlichen Auftritt in der Serie hatte. Nun bliebe die einzige Möglichkeit, dass Senma eine zweite, falsche Identität besitzt mit der er auftrat, also Senma=Rentarou=?=Anokata
    Im Panel-Ausschnitt von Bilateria sieht man in etwa wie Senma aussah. Zwar erkennt man nur den Umriss des Kopfes sowie einen Schnurrbart, aber das reicht um die Sache etwas einzugrenzen, denn es gibt es nicht gerade viele Charaktere in DC, die so aussehen. Spontan fällt mir nur der eine dicke Täter (weiß den Namen nicht mehr) aus dem Saizo Kano-Fall ein.
    Sicherlich kann er sein Aussehen mit der Zeit verändert haben (wie z.B Bart abrasieren), aber dann hätte Gosho solche Merkmale bei der Silhouette auch einfach weglassen können...
    "Mitleid bekommt man geschenkt, aber Neid muss man sich erarbeiten!"



    Kid kennt Conans wahre Identität!

    Vertreter der Kaneshiro=Anokata Theorie :)


    LG Pinki
  • Bilateria schrieb:

    Was ich für einen wichtigen Punkt hielte, wäre wirklich noch einmal die Quellenlage zu prüfen und zu schauen, auf welche Quellen man sich beruft und wie sie übersetzt sind. Aiko Hikari hat es eigentlich schon angesprochen, was ich meine - ich persönlich kenne verschiedenste Varianten der Erklärung Goshos über Anokatas Auftreten (entweder sein voller Name kam vor, entweder er selber kam direkt vor oder er erschien nur indirekt ("in gewisser Form") Oo). Für viele dieser Aussagen habe ich Quellen gesehen, bei denen es sich offenbar um das selbe Interview handelt - mit jeweils leicht anderer Übersetzung.

    Hab mal 3 Quellen rausgesucht.

    detektivconan-wiki.com/wiki/An…Ferungen_von_Gosho_Aoyama (der Wiki, indem das meiste, aber nicht alles, zusammengefasst ist, samt Quellen)
    detektivconan-news.com/13150 (Ganz unten im letzen Absatz)
    Ausschlussverfahren Anokata (ein Interview aus 2013)

    Bilateria schrieb:

    Auch hierbei würde mich mal eine Quelle interessieren... '
    Ich weiß leider nur von dem Umstand, dass Minami Kenntnis davon hat, wer Anokata ist, aber mir ist neu, dass es sie überraschte.
    Wo stand das denn?
    Diese Info habe ich hier im Forum vor langer Zeit aufgeschnappt. Ich meine mich auch zu erinnern, dass eine Quelle angegeben wurde, kann sie aber nicht finden (bzw. bin zu faul dafür die letzten 100 Seiten nochmal durchzulesen ^^ ). Jedenfalls weiß ich, dass hier im Thread darüber diskutiert wurde, was mit der Aussage gemeint sein könnte...

    PS: Es wäre vielleicht nicht schlecht für die Zukunft einen eigenen Thread zu erstellen, in dem alle wichtigen Aussagen samt ihren Quellen angegeben werden. So erspart man sich eine riesen Sucherei...
    "Mitleid bekommt man geschenkt, aber Neid muss man sich erarbeiten!"



    Kid kennt Conans wahre Identität!

    Vertreter der Kaneshiro=Anokata Theorie :)


    LG Pinki
  • Bilateria schrieb:

    Vor allem das Wiki und das Interview zeigen mir jedoch, dass dann offenbar wirklich nur Anokatas vollständiger Name im Manga vorkam und es sich bei seinem Auftritt "in Person" nur um Spekulation handelt?
    Demnach wäre es unbedeutend, ob man Kandidaten aus Theorien schon einmal gesehen hat oder nicht, unabhängig ob als Silhouette oder nicht?
    Nun ja, in dem letzten Interview (also das von 2013: Ausschlussverfahren Anokata) wird gesagt, dass sowohl Anokata als auch sein Name erschienen sind: " The Boss has already been come up with/has already appeared; the name also has already been come up with/has already appeared."


    Zumindest verstehe ich es so. Aus "has already appeared"("ist bereits erschienen) würde ich normalerweise ein persönliches Auftreten herleiten, kann aber auch sein, dass meine Englisch-Kenntnisse an dieser Stelle versagen :rsorry:


    Was den Thread mit den Quellen betrifft, so wäre es mir lieber, wenn ein Admin/Mod dies übernehmen würde...
    "Mitleid bekommt man geschenkt, aber Neid muss man sich erarbeiten!"



    Kid kennt Conans wahre Identität!

    Vertreter der Kaneshiro=Anokata Theorie :)


    LG Pinki
  • Ohne jetzt groß zur Diskussion im eigentlichen Sinne beitragen zu wollen:

    Soweit ich schon von mehreren Leuten gehört habe (ich glaube, auch Lunell hat es schon hier oder irgendwo im Forum erwähnt), ist das Japanische sehr ungenau in der Formulierung. Die Übersetzung ist sehr schwierig, da sehr viel hineinzuinterpretieren ist. Als bestes Beispiel dient dabei die Koibito-san Sache von Gin und Shuichi, wo durch eine Randnotiz (oder Katakana? Ich selbst bin der Sprache nicht mächtig, verzeiht) erst klar wurde, dass Koibito-san als "Geliebter Erzrivale" zu verstehen war, anders als das, was das verwendete Wort im Dialog andeutete.

    Das gleiche gilt sicherlich auch für die Sache mit Jodie und Vermi im Bus. Ich bin mir sicher, dass der Fehler nicht im japanischen Anime liegt, sondern in der Übersetzung. Mein Lieblingsbeispiel in der Hinsicht ist in Band 76 aufgeführt: Dort sieht man Dai Moroboshi, der gesagt haben soll "Ich werde dich mit meinem Leben beschützen". Dieser Wortlaut stammt von den deutschen Mangaübersetzern, DCTP hingegen übersetzte das mit "Ich werde sie mit meinem Leben beschützen".
    Das habe ich persönlich bei DCTP nachgefragt und mir wurde gesagt, dass beide Übersetzungen an sich stimmen; das Problem ist einfach, dass man die Sätze immer interpretieren muss, da sie immer sehr allgemein formuliert sind.

    Gosho wird also in seinen Interviews auch so allgemein sprechen (ob es seine Eigenheit ist oder eine Eigenheit der japanischen Sprache vermag ich nicht einzuschätzen), deswegen gibt es eben diese unterschiedlichen Übersetzungen und quellen.

    Das wollte ich eigentlich nur mal einwerfen.
  • Er will halt wirklich nichtvzu viel verraten. Mal angenommen der Boss hätte wirklich ganz persönlich auftreten müssen. Dann wäre die Atsushi Anokata Theorie überflüssig. Wir wären damit einen kleinen Schritt weiter, aber vielleicht macht auch gerade das den Reiz aus ihn nicht ausschließen zu können. Und erst wirklich ganz am Ende zu erfahren wer jetzt wirklich der Boss ist.
    :oclap: KONNICHI WA, MINNA SAAAAAAAAN!!! :oclap:
  • pinki schrieb:

    Nun ja, in dem letzten Interview (also das von 2013: Ausschlussverfahren Anokata) wird gesagt, dass sowohl Anokata als auch sein Name erschienen sind: " The Boss has already been come up with/has already appeared; the name also has already been come up with/has already appeared."
    Aber genau diese Unsicherheit, die hier in den beiden Übersetzungsvarianten drin steckt, ist entscheidend. Du hast recht, dass "has already appeared" heißt "ist bereits aufgetaucht/erschienen". Das würde ich genauso interpretieren wie du. Das er bereits zu sehen war bzw. sein Name vollständig genannt wurde. Aber "has already been come up with" kann (sofern sich die Bedeutung des Wortes im Passiv nicht ändert) "(mit ihm) wurde bereits aufgewartet" bedeuten, oder auch "er wurde bereits ausgedacht". Ersteres lässt auch eher darauf schließen, dass er schon aufgetaucht ist (wobei auch das nicht sicher daraus zu lesen ist mMn), zweiteres dagegen ist völlg offen und sagt uns eigentlich garnichts, außer dass Gosho seinen Boss schon designt hat. Genau diese offenen Formulierungen im japanischen machen es halt leider schwer daraus sichere Infos zu ziehen.