Das Zitat aus "Der Mann aus Chicago"

  • Gin ist bestimmt sein Erzfeind aber Wermut bestimmt auch. Immerhin hat er sie bereits in New York angeschossen (zwar unbewusst) und in 345 schiesst er sie nochmals an, mit einer Schrotflinte. Ausserdem sagt er ja wie verfault sie von innen wäre. Ich denke da wird noch mehr kommen... Aber Gin ist bestimmt sein Erzfeind, dabei bleibe ich.
  • Diesen Punkt kann ich gerne auch noch aufzuklären versuchen: Gin und Shuichi Akai sollten damals zusammenarbeiten, er ließ Akai dabei jedoch im Regen stehen. Später ermordete er Akemi Miyano, zu der Shuichi Akai bekanntlich eine gewisse Verbindung aufgebaut hat. Hier ist es natürlich verständlich, dass man dann auch als Mann seine Geliebte rächen will und einen gewissen Hass gegenüber Gin verspürt.

    Wie ich außerdem bereits hier im Wiki geschrieben habe, hat Gosho Aoyama sich beim Kapitel 504 etwas ganz Raffiniertes einfallen lassen. Was im Deutschen einfach nur als "geliebter Erzfeind" angegeben wird, stand im japanischen Original komplett anders dort. Ich zitiere einfach mal aus dem Wiki:
    Im japanischen Original bezeichnet Akai Gin als seinen „koibito-san“, also seinen Geliebten. Dabei verwendet Gosho Aoyama im japanischen Manga die Kanji „宿敵“, was übersetzt Erzfeind bedeutet. Als Furigana schreibt er jedoch „こいびと“ daneben, was wiederum für „koibito“ steht.

    Dieser Einsazu von Kanji und Furigana ist natürlich sehr raffiniert und ich muss hier Aoyama auch mal auf die Schulter klopfen. Wer sich schon mal mit rethorischen Figuren auseinandergesetzt hat, wird sicherlich wissen, dass man hier von einer Antithese sprechen könnte. Zugegeben: Ich bin jetzt nicht der größte Experte auf diesem Gebiet, aber der Gegensatz in Akais Aussage gibt der ganzen Geschichte dann doch noch eine gewisse Dramatik. Er hasst ihn wohl einfach so abgrundtief, dass er schon fast wieder eine gewisse Zuneigung verspürt. Das kennt wohl sicherlich jeder von uns, sodass es für mich auch verständlich ist, dass er Gin damals nicht komplett getötet hat, wobei dies auch andere Gründe hatte (vgl. Kapitel 504).
    You see, but you do not observe. The distinction is clear.
  • Furigana sind nur die Hiragana neben den Kanji. Oft werden sie für die Leute dazugeschrieben, die z.B. nicht wissen, wie dieses und jenes Kanji ausgesprochen wird oder heißt. Manche Kanji können ja auch mehrere Aussprachen haben, wie das 四 (Vier), welches sowohl als Shi als auch als Yon ausgesprochen werden kann.
    :)
  • Genau. Da Detektiv Conan vor allem für Jugendliche geschrieben wird, die nicht alle Kanji kennen, wird das gleiche Wort nochmal in Hiragana daneben geschrieben. Diese daneben geschriebenen Hiragana werden dann als Furigana bezeichnet. Aoyama hat es sich also zu Nutze gemacht, dass er bei einer Szene zwei verschiedene Wörter anstelle eines einziges schreiben konnte. Das konnte man natürlich weder im japanischen Anime noch im deutschen Manga umsetzen, da man hier jeweils nur ein Wort verwenden sollte, ohne es irgendwie komisch wirken zu lassen.

    Und nein, das ist nicht bei vielen Wörtern so. Normalerweise ist es so, dass für ein Kanji, das beispielsweise "Yon" ausgesprochen wird, die beiden Hiragana-Zeichen daneben geschrieben werden, also "yo" und "n". Beim koibito fällt dies aber aus der Reihe - und das ist auch gewollt. ;)
    You see, but you do not observe. The distinction is clear.
  • Philipp S. schrieb:

    Genau. Da Detektiv Conan vor allem für Jugendliche geschrieben wird, die nicht alle Kanji kennen, wird das gleiche Wort nochmal in Hiragana daneben geschrieben.

    Wer das nicht glaubt, soll sich die japanischen Openings mal ansehen. Darunter steht immer der Text, und über jedes Kanji sind die Furigana, damit man auch die Kinder wissen, was es heißt.


    Und nein, das ist nicht bei vielen Wörtern so.

    Meinst du jetzt, dass die Aussprache daneben steht, oder dass manche Kanji auf mehrere Weisen ausgesprochen werden?
    :)
  • Ich meine damit die Tatsache, dass Furigana und Kanji unterschiedlich sind. Mir ist da bisher nur eine Stelle bekannt, über die wir hier auch schon diskutieren.

    Und einen Bildbeweis bezüglich der Kanji und Furigana gibt es auch bei uns im Wiki, z.B. hier. Da wird z.B. das Kanji gaaanz links oben mit Furigana dargestellt. Wer genauer hinschaut, findet auch noch weitere Furigana auf dieser Seite.
    You see, but you do not observe. The distinction is clear.