Kaito Kid 1412






Kazuha!


Wählt Shuichi Akai 








1.jpg)


"We can be both of god and the devil, since we are trying to raise the dead against the stream of time." 
Die Situation war früher dank Pokito beim deutschen heutigen Unterschichtenfernsehen RTL II, bekannt durch Knallerserien wie „Berlin Tag und Nacht“ und „Köln 50667“, bei der sogar die Minderjährigen daran zweifeln, dass die heutige Jugend noch zu etwas zu gebrauchen ist, recht einfach gestrickt: Das Kind kommt von der Schule, darf mit etwas Glück von den Tellern der Eltern naschen – die Hierarchie ist immerhin klar verteilt – und wird danach vor den elektronischen Babysitter gesetzt. Dieser hat den Vorteil, dass er respektive die Personen in dem viereckigen, manchmal noch einen sogar quadratischen Kasten, mit dem Kind reden können. Das Kind kann zwar antworten, aber bis auf Dora, the explorer macht sich eh keiner die Mühe, zu antworten. So lernen die Kinder rein durch Imitation – das sogenannte Modelllernen oder aber auch die sozialkognitive Lerntheorie – wie die Gesellschaft funktioniert. Also, Kasten ein, RTL II eingeschaltet und was läuft dort? Mord und Totschlag. Super!