Goshos Welt

  • Eine Affäre? 8o
    Naja, sowohl InYasha als auch DC erscheinen im Shounen Sunday, mehr wird wohl net dahinter stecken...

    Passionierter Teetrinker
    , Waschbärfreund und Vorstandsvorsitzender des „Es-lebe-Kogoro"-Clubs

    :rtea::odrink:
    Mitglied in den folgenden Clubs:
    名 "Wir-lieben-Kaito-Kid" Club 探 "Subaru ist der coolste" Club 偵 "mysterious girl" - Der-Ai-Haibara-Fanclub コSera - Die, die sich mit dem Geheimnisvollen schmückenナ"x-beliebiger-Verdächtiger-in-egal-welchem-Mordfall-Club"ン
  • vielleicht sind die Zeichner ja irgendwie untereinander freunde. ich meine, man weiß ja nie.. vielleicht haben sie im Kindergarten schon gespielt und haben sich beide dann was aufgebaut und deswegen sagen se sich "okay komm wir lassen die jeweiligen charakter mal kurz auftreten" .. man weiß es ja nicht genau XD
    Ich meine, ich war auch ganz entsetzt als ich gelesen habe das Minami Takayama und Gosho nen Paar sind.. so kanns kommen.
    Aber ich finde es auf jeden fall sehr sehr interessant, wie das alles zusammen führt bzw wie es ineinander über greift.
  • @Canamaleen: Eben drum, vielleicht bestand (oder besteht) da auch privat irgendwo eine Beziehung (im nicht-romantischen Sinne XD) zwischen der guten Rumiko und Gosho, denn die einzige Gemeinsamkeit zwischen DC und IY sind dann ja doch nur der gemeinsame Verlag, glaube ich...

    Im Übrigen ist mir mal noch ein recht interessantes Detail aufgefallen: Im Band 55 finden fast nur (ganze 9 Kapitel) Magic Kaito-Crossover statt, doch in all diesen spielt Kaito selbst keine Rolle (höchstens als verdammt kurz auftauchender Cameo - beides in einer Erinnerung). Stattdessen beziehen sich diese Überschneidungen in dem einen Fall auf Hakuba und in dem anderen auf Toichi. Zusammen mit Band 54 sind das satte 12 aufeinander folgende Kapitel, in denen eine starke Verbindung zu MK besteht, ohne dass Kaito selbst auftaucht, was wirklich den Verdacht bestärkt, dass Gosho mit aller Macht versucht, auf andere Charaktere aus MK einzugehen bzw. deren Hintergründe zu erläutern. Neben der zusätzlichen Sache mit Phantom Lady ist das schon irgendwie... naja, auffällig. XD
  • Alle paar Monate mal was Neues:
    Offenbar ist der kleine Yaiba ein spielbarer Charakter im Beat 'em Up-Spiel Shounen Sunday x Magazine, einem Crossover zwischen Shounen Sunday (in dem auch Goshos Werke publiziert wurden und werden), sowie Shounen Magazine, das so etwas wie die Antwort beider Verlage auf die Jump Super Stars- und Jump Ultimate Stars-Spiele sind. Neben Yaiba! sind u.a. auch Fairy Tail, Ashita no Joe, Rave Master, Hayate no Gotoku, Inuyasha, Spriggan, Gash Bell, School Rumble, sowie mehrere Werke Ken Akamatsus (Love Hina, Magister Negi Magi/Negima) im Spiel vertreten.

    Interesant hierbei ist, dass der Yaiba auf dem Cover der aus dem Manga und der ersten Conan OVA ist (mit (dunkel-)grünem Haar), er im Spiel selbst aber dunkelrote Haare hat, wie im Yaiba!-Anime.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von spn ()

  • EDIT vom 7. September 2012:

    Ich hab mit Corab zusammen kürzlich mal überlegt, in welche Kontinuitäten bzw. Universen man Goshos Schaffen einteilen könnte - passend dazu, dass es diese Diskussion irgendwo in diesem Thread schon einmal gab. Hiermit präsentiere ich unser "Gosho-Multiversum".
    Klingt zu nerdig? Tja, Pech... Was machst du dann in diesem Thread? :D

    Am sinnvollsten erschien:
    • Detektiv Conan Manga Kontinuität:
      - bis auf leichte Science-Fiction ist diese Welt eher rational und mehr oder weniger logisch aufgebaut; ihre Geographie basiert bis auf wenige Ausnahmen (wie der Existenz des Beika-Viertels) auf der realen Welt.
      - Detektiv Conan in seiner reinsten und unverändertsten Form, der Originalkanon, auf den sich in der Regel auch bei Theorien primär bezogen wird
      - Die Short Stories sind möglicherweise semi-kanonisch - es ist von Goshos Assistenten, er hat die Aufsicht und bisher scheint es kein Dementi und keine Widersprüche zwischen den beiden Mangaserien zu geben. Allerdings muss ich mich da auf Corabs Wort verlassen, da ich die Short Stories nie gelesen hab. ^^'
      - Magic Kaito ist teilweise kanonisch (als Faustregel: Alle wichtigen Charakterdebüts und alles ab "Blue Birthday"), Sachen wie "Robo-Kaito" und Akakos Magie nicht. MK beginnt geraume Zeit, bevor die Handlung von DC einsetzt.
      - Yaiba ist in Form von Manga, Anime und Videospielen Fiktion in dieser Kontinuität
      - Sooshi Okita hingegen existiert und auch das Turnier aus Band 24 (an dem auch Heiji teilnahm) fand statt, allerdings ohne den Yaiba-Cast. Da Yaiba Kurogane nicht existiert, bewegt niemand Okita je dazu, mit dem Kendosport aufzuhören, weshalb er in der Gegenwart immer noch aktiv ist. Weiterhin ist seine "Drei-Schritt-Attacke" aus Yaiba in Detektiv Conan eine "Fünf-Schritt-Attacke" (was auch immer das zu bedeuten hat).
      - Third Base 4th ist wahrscheinlich in einer realistischeren Variante kanonisch (In welcher Nagashima und sein Rivale auf ehrliche Weise zu Baseballchampions werden, statt durch magische Utensilien. XD) Die Abwesenheit des alten Ladenbesitzers beim Crossover, der die magischen Artefakte verkaufte, könnte ein Beleg dafür sein.

    • Detektiv Conan Anime Kontinuität:
      - die Welt ist ähnlich wie in der Manga-Entsprechung beschaffen, allerdings existiert mindestens ein fiktives Königreich (Inglam/Ingram, durch die 4. OVA "Crystal Mother").
      - Weist einige chronologische Umstellungen zum Manga und zusätzliche Inhalte (Movies, Magic Files, OVAs, etc.) auf
      - Aufgrund der Natur der Handlungen in den Detektiv Conan-Videospielen und der normalerweise vorhandenen Orientierung der Grafiken an der TV-Serie würden wir diese auch der Anime-Kontinuität hinzurechnen.
      - Für Magic Kaito und Yaiba gelten die selben Regeln wie bei der Manga-Kontinuität.
      - "Kaito Kid vs. Yaiba" ist in dieser Kontinuität ein Traum von Conan, in welchem er und die anderen DC-Chars zusätzlich auftreten.

    • Magic Kaito Manga Kontinuität:
      - Die Welt basiert auf der realen Welt, weicht aber an einigen geographischen Punkten von diesen ab (wie der Existenz fiktiver Tokyoter Stadtteile wie Ono und Ekoda, sowie der Existenz ganzer erfundener Königreiche wie Sabrina, und Inglam/Ingram).
      - Magic Kaito als Ganzes ist hier kanonisch, inklusive der absurden/übernatürlichen Stellen/Kapitel.
      - Saguru Hakuba kommt nach Japan, um Kaito Kid zu schnappen.
      - Shinichi Kudo und Kommissar Megure existieren in dieser Kontinuität. Die Verwandlung zu Conan Edogawa wird auch hier später noch stattfinden, da durch die Uhrturm-Kapitel automatisch "Black Star" aus DC kanonisch für MK ist, zumal Gosho bereits ankündigte, Conan eventuell auch in Kids eigener Serie auftreten zu lassen.
      - Yaiba ist auch in dieser Kontinuität nur Fiktion (Manga auf Nakamoris Schreibtisch).
      - Goshos One-Shots (die Kurzgeschichten, Third Base 4th, Play it again, Tell Me A Lie, etc.) sind möglicherweise alle Teil dieser Kontinuität, da sich alle vom Realitäts- bzw. Logikgehalt her mit MK decken.

    • Magic Kaito Anime Kontinuität:
      - Ähnlich wie bei der Anime-Adaption von Detektiv Conan wurden einige Dinge angepasst, einiges an Original-Inhalten hinzugefügt und die Chronologie stark verändert.
      - Der Organisationsagent "Spider" existiert bisher nur in dieser Kontinuität. Saguru Hakuba kommt wegen ihm und nicht wegen Kid nach Japan, beteiligt sich aber trotzdem an der Jagd nach Kaito.
      - Generell wurde die Organisation, die Toichi ermorderte, im Gegensatz zum Manga stark ausgebaut.
      - Anders als in jeder anderen Kontinuität scheint diese Version von Kaito Kid erst nach Shinichi Kudos Transformation in Conan Edogawa und Ai Haibaras Debüt aktiv zu werden (siehe Cameos), statt lange vor DC.
      - Detektiv Conan Film 15 scheint parallel zur 6. Episode im selben Ski-Resort stattzufinden. (?)
      - Dem letzten Punkt der MK-Manga-Kontinuität nach könnte man den Schluss ziehen, dass die ganzen OVA-Adaptionen der One-Shots sich möglicherweise auch eine Kontinuität mit dem MK-Anime teilen.

    • Yaiba Manga Kontinuität:
      - die Welt ist eine Cartoon-Version der realen Welt, mit zahlreichen fiktiven Orten die von Dämonen, Monstern, Geistern und anderen übernatürlichen Wesenheiten bewohnt sind. Der Mond wird von anthropomorphen Hasen regiert, die eine Frau in einem Bunnygirl-Kostüm als Königin haben. Weiterhin gab es vor tausenden von Jahren einen gewaltigen Krieg zwischen den Mondbewohnern und einer urzeitlichen Hochkultur.
      - Der Yaiba-Manga ist in seiner Gesamtheit kanonisch.
      - Heiji Hattori existiert auch in dieser Welt, da er in Band 24 am Kendoturnier teilnimmt, bei welchem er das erste mal Sooshi Okita trifft. Auch in dieser Kontinuität verliert Heiji gegen ihn, statt einer "Fünf-Schritt-Technik" setzte Okita jedoch eine "Drei-Schritt-Technik" ein. Aufgrund der fantastischen Natur dieser Welt ist anzunehmen, dass Heiji in dieser Zeitlinie kein Schülerdetektiv wurde. XD'
      - Kaito Kid existiert in auch in dieser Welt, da sein Name als der eines existierenden Meisterdiebes bekannt ist. Yaiba Kurogane und Sayaka Mine gehen auf die Ekoda Gakuen aus MK und Keiko Momoi samt ihrer Freundin aus gleichnamiger Serie treten ebenfalls auf. Diese Beiden erwähnen später auch, dass "Kuroba und Nakamori aus der 2B endlich ein Paar" seien.

    • Yaiba Anime Kontinuität:
      - Entspricht vom Prinzip her dem Yaiba-Manga, jedoch in einer stark gekürzten Form und mit einigen drastischen Änderungen (Kenjuuro flieht nicht mit Yaiba nach Tokyo und wohnt dann mit ihm bei den Mines, sondern schickt ihn alleine zu diesen, weiterhin fehlt der gesamte Arc um das Kendoturnier, etc.)
      - Detektiv Conan ist, wie man an der letzten Episode sieht, in dieser Welt nur eine Animeserie.

    • "Kaito Kid vs. Yaiba" Kontinuität:
      - Welt, in der Kaito Kid und Yaiba beide existieren und Ersterer in das Anwesen der Mine einbricht, um Yaibas Götterschwer zu stehlen.
      - Eigene Kontinuität, da es sich weder in die Chronologie von MK, noch von Yaiba einfügt. In Japan wurde es in einer Spezialausgabe der Shônen Sunday publiziert und auch im Deutschen wurde es als "Bonuskapitel" übersetzt, was den gesonderten Status dieses Kapitels noch betont.

    • "Lupin III vs. Detektiv Conan" Kontinuität:
      - Welt, in der die Serien Lupin III und Detektiv Conan gemeinsam existieren.
      - Details der Hintergrundgeschichten wurden angepasst und verknüpft (Megure kennt Zenigata von früher?)
      - Fügt sich wie "Kaito Kid vs. Yaiba" in keine Chronologie der beiden teilnehmenden Werke. (Wobei ich mir da bei Lupin III nicht sicher bin - falls da jemand Auskunft geben könnte?)
      - Gosho beschrieb diese Geschichte in einem Interview gezielt als in einer eigenen Welt spielend bzw. unkanonisch und dass man es sich wie eine "Traumbegegnung" vorstellen sollte.

    • "Detektiv Conan vs. WOOO" Kontinuität:
      - Die Mori kriegen ein neues Fernsehgerät, welches sie in keiner anderen Kontinuität besitzen. XDD

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von spn ()

  • Zur Geografie (Beika, Haido): ich habe meine Theorie, dass es sich um umbenannte reale Stadtviertel von Tokio handelt, noch nicht überprüfen können. Wichtigstes Beweisstück ist die bis auf die verwendeten Fahrzeuge und Fahrzeiten nachgebildete Yamanote-Linie, die als "Tohto-Ringlinie" bei Conan auch mit Ausschnitten von Netzplänen (!) auftaucht. Es sollten sich daher Übereinstimmungen bei den Haltestellennamen finden lassen.

    Grüße, Grand-Duc
    Es wurde langsam mal Zeit.


    Für den Fall, dass hier im Forum von meinem Account Beiträge aus sinnbefreiten Zeichenketten oder bei der Moderation anlasslose Beitragsmeldungen auflaufen, bitte ich um Entschuldigung und einfache Löschung. Mein kleiner Sohn hat durch Zuschauen gelernt und kann zwar bereits Tastatur und Maus korrekt an den PC anschließen sowie mein Windows-Benutzerkonto anmelden und im Firefox die Sitzung wiederherstellen, doch ist es nur natürlich, dass er mit weniger als 3 Jahren noch nicht schreiben kann. Nicht immer denke ich daran, die Tastatur abzustöpseln oder den Rechner zu sperren...
    Aktualisierung im neuen Jahr: Sohnemann ist nun ein munterer Dreijähriger, der am Ende sogar einen Computer nicht mehr so zufällig bedienen würde...
    Aber: Du bist einfach nur toll :love: !

    Außerdem: Stolzer Vater des Kleinen BO-Bosses der Troll-Foundation!
  • @Grand-Duc:
    Deine Theorie gewinnt ohnehin an Glaubwürdigkeit, wenn man bedenkt, dass auch der Tokyo Tower in manchen Interpretationen der Detektiv Conan-Werke (und in Kapitel 29 und 30 von Magic Kaito) die "Tohto"-Umbenennung zum Tohto Tower erfuhr, obwohl es ansonsten eindeutig noch ein und das selbe Bauwerk zu sein scheint.
    Dazu fällt mir auch der fiktive "Beika-Schrein" ein (der sowohl in Detektiv Conan als auch der OVA von Play it again vorkommt), der, wenn ich mich recht erinnere, zumindest äußerlich auf einem real in Tokyo existierenden Schrein beruht.