ViVa: Opening und Ending weg geschnitten!

  • Lunell schrieb:

    Wobei sie im Vergleich zu anderen Ländern iirc relativ klein ist, zumindest Italien oder Frankreich haben ein viel umfangreicheres Angebot an Mangas/Animes, was ja auch auf eine größere Nachfrage hindeutet.

    ich hab ja auch im Allgemeinen geredet und nicht speziell in Europa ,wobei Deutschland trotzdem eine hohe Position inne hat nach Italien oder Frankreich ,denn auch alle übrigen europäischen Länder beschäftigen sich doch deutlich weniger als Deutschland mit Anime.
    damit überhaupt eine kleine Chance bestehen könnte ,neue Folgen von DC zu bekommen ,müsste es tatsächlich einen (mehr oder weniger) reinen Anime-Sender geben ,der sich eben nur mit sowas beschäftigt und damit auch werben kann, denn alle anderen Sender würden keinen Sinn darin sehen ,neben ihren normalen Sendungen und Serien plötzlich auch Anime zu zeigen ,welche ja ehhh 'nur für Kinder' sind ._. wenn müsste es wirklich einen Sender geben ,welcher sich explizit nur mit solchen beschäftigt ,doch damit so ein Sender entsteht -der bitte nicht nur über Sky oder so verfügbar ist- muss schon ein Wunder geschehen. natürlich besteht eine reale Chance ,dass es früher oder später doch so einen geben wird ,allerdings tippe ich (leider) darauf ,dass dies eher später als früher der Fall sein wird.



    Friendship is unnecessary, like philosophy, like art... It has no survival value;
    rather it is one of those things which give value to survival.
  • ich hab ja auch im Allgemeinen geredet und nicht speziell in Europa ,wobei Deutschland trotzdem eine hohe Position inne hat nach Italien oder Frankreich ,denn auch alle übrigen europäischen Länder beschäftigen sich doch deutlich weniger als Deutschland mit Anime.


    Das erschließt sich mir nicht ganz, wenn Deutschland in Europa hinter Frankreich und Italien liegt, wieso soll es dann weltweit besser gestellt sein? Oder meinst du, dass es allgemein Fans gibt? Dann reden wir ein bisschen aneinander vorbei. :D Dass es eine Fanbase gibt, die besser ist als in anderen Ländern, bestreitet ja keiner. Aber die Beliebtheit ist eben nicht exorbitant hoch, sodass VIVA sich vermutlich keine Mühe macht, diese zu bedienen. :'D

    Was die neuen Folgen angeht, fürchte ich, dass viele Anime-Fans zu sehr von ihrer eigenen Begeisterung auf die anderer dafür schließen. Schließlich ist es eine Sache, alte Folgen zu zeigen, aber eine ganz andere, richtig Geld zu investieren - zumal VIVA sicher mit den meisten US-Serien besser gestellt wäre, weil sie eine breitere Zielgruppe haben.
  • Das erschließt sich mir nicht ganz, wenn Deutschland in Europa hinter Frankreich und Italien liegt, wieso soll es dann weltweit besser gestellt sein?


    Liegt einfach daran, dass die anderen Ländern zum Beispiel Italien diverse Sender haben die sich eben ausgiebig oder die meiste Zeit nur mit Animes befassen. Das heißt, dort wird ein breit gefächertes Angebot geboten, was eben die Zuschauer hält. Und demnach ist klar, wieso andere Länder die Animes besser vermarkten können.
  • Lunell schrieb:

    Das erschließt sich mir nicht ganz, wenn Deutschland in Europa hinter Frankreich und Italien liegt, wieso soll es dann weltweit besser gestellt sein? Oder meinst du, dass es allgemein Fans gibt? Dann reden wir ein bisschen aneinander vorbei. Dass es eine Fanbase gibt, die besser ist als in anderen Ländern, bestreitet ja keiner. Aber die Beliebtheit ist eben nicht exorbitant hoch, sodass VIVA sich vermutlich keine Mühe macht, diese zu bedienen. :'D

    jaja das genau meinte ich eigentlich :D also ,dass es allgemein schon Fans gibt und mehr als in anderen Länder wie z.B. Finnland oder so ,die sich fast gar nicht mit Anime beschäftigen. im weltweiten Schnitt sieht es dann natürlich anders aus ,dann kommen ja noch China ,Korea und sogar USA dazu ,welche natürlich eine viiiel größere Beliebtheit aufweisen als jetzt ein (im Vergleich) kleines Deutschland .

    @Yusaku Kudo : wirklich ? gibt es in Italien tatsächlich diverse Sender nur bzw. größtenteils nur für Anime ? dann frage ich mich wirklich ,wieso es sowas nicht schon längst auch hier gibt. denn somit würde sich auch die Fanbase hierzulande steigern. ich mein ,die meisten von uns wurden ja auch schon als Kinder durch Anime wie Dragonball ,DC etc. Fans von Anime .dies würde doch mit einen eigenen Sender oder einen ,der eben zum Teil auch welche zeigt ,nur verbessert werden ,weswegen ich zu 100 % dafür bin .



    Friendship is unnecessary, like philosophy, like art... It has no survival value;
    rather it is one of those things which give value to survival.
  • Achso okay. :D

    In Italien laufen regelmäßig Animes und z.B. in Frankreich gibt es fast an jeder Tankstelle Mangas zu kaufen. Das Problem ist allerdings, dass wohl kaum jemand daran denkt, so eine Fanbase zu vergrößern, schließlich ist es für die Sender erstmal nur ein Nischenmarkt. Dass RTL2 damals abgesprungen ist und die Animes gestrichen hat, könnte viele auch vorsichtiger gemacht haben, die deutsche Mentalität wird oft ja auch sehr viel konservativer eingeschätzt als beispielsweise die italienische.
  • Um Mal auf die Frage näher eingehen zu können, musste ich selbst etwas recherchieren, da das dann doch vor meiner Zeit gewesen ist.

    In Italien fing die Ausstrahlung von Animes (Das sind wohl noch eher Zeichentrickserien..) 1976 mit Barbapapa an, der Sender der, das ausgestrahlt hat war Rai 2. 1979 übernahmen dann verschiedene Sender das Zepter und strahlten Serien wie zum Beispiel, Genshi shonen Ryu auf Italia 1 oder Kootetsu Jeeg das wiederum lief auf einem Lokalsender. Ein weiterer Sender, der sich auch an der Ausstrahlung beteiligt hat, war Canale 5 mit Kagaku Bokentai Tanser 5. 1988 schaffte es auch das gute Kickers einen festen Platz zu bekommen auf Italia 1. Nachdem dann schon Animes unserer Zeit kamen, wie zum Beispiel Dragon Ball fing Junior TV mit der Ausstrahlung an. Auch MTV hat sich in Italien an der Ausstrahlung beteiligt und zwar mit Inuyasha (s.5) . Nicht zu Letzt wollte man auch Qualität nicht verhindern und so kam es, dass man im neuen Pay-TV Sender Rai 4 den Anime Code Geass – Hangyaku no Lelouch zeigte.

    Das hier einfach nur, damit ihr einen kleinen Eindruck bekommt, wie das in Italien so läuft. Vieles von dem, was ich an Informationen zusammen getragen habe, war mir auch ohne Recherche bekannt. Jedoch ist klar, dass ich nichts zu Jahren wie '79 nichts sagen kann. ^^
  • ich finde das einfach schade ,dass sich hier niemand für sowas die Mühe gibt ,aber dafür Shows wie 'X-Diaries' oder haste nicht gesehen am laufenden Band produziert und auch noch angeschaut werden .
    wenn sich nun jemand wieder damit beschäftigen würde ,würde es mehr Interesse geben und somit auch mehr Profit .leider traut sich das einfach niemand zu und irgendwann mal dürften es immer weniger Fans geben ,somit würde auch die Chance immer kleiner werden ,dass es neue Folgen geben wird .



    Friendship is unnecessary, like philosophy, like art... It has no survival value;
    rather it is one of those things which give value to survival.
  • Dass die Produktion von solchen "Shows" günstiger ist, muss man ja nicht erwähnen. Dass diese produziert werden, erschreckt mich weniger. Ich finde es eher erschreckender, dass die Leute sich das auch noch voller Freunde ansehen. Ich würde mir so einen Müll nie antun und bin sogar sehr froh drüber, dass Privatsender im Rahmen der Drittsendelizenzen rechtlich verpflichtet sind, etwas "Bildung" zu senden, neben ihrem üblichen Sohlenniveau Pool.. So besteht wenigsten für die treuen Zuschauer noch ein Fünkchen Hoffnung, dass sie nicht vollkommen verblöden..
  • Das Problem ist leider: Sie produzieren billigen Schrott und er funktioniert quotentechnisch. Warum also etwas Neues wagen? Das würde in so einer Situation wohl niemand, da es für den Sender optimal ist. Ich sehe mir sowas auch nicht an, aber es gibt sicher genug Leute, die es schauen, um sich darüber lustig zu machen (was sicher ja auch gewollt ist) und falls diese Quotenboxen haben, die Serie auch unterstützen. ^^
  • Quotenboxen hier und Quotenboxen hier....

    Ich zitiere jemanden, mit dem ich bereits eine Diskussion darüber geführt habe:

    In Wahrheit sind die Quotenboxen nur ein Instrument des Fetischs, alles nach messbaren Zahlen zu ordnen. Die GfK verzerrt in beabsichtigter Weise diese Werte, um den Sendern die Rechtfertigung zu geben, die Allgemeinheit zu verblöden. Diese können sich ganz geschickt auf diese "objektiven" Zahlen berufen und sind somit quasi qua betriebswirtschaftlichen Zwang dazu genötigt und erscheinen nicht mehr als böse Dämonen.


    Auf seine Aussage diesbezüglich konnte ich nur erwidern, dass das leider wirklich so ist.. - Solange man irgendwelche Zahlen in der Hand halten kann, kann man sich damit wehren, dass ein gewisser %-Satz dies gerne schaut, demnach ist man wirklich Machtlos. Jedoch stelle ich mir die Frage, wie kann es denn möglich sein, dass es in Deutschland ungefähr 5800 Haushalte gibt, die im Besitz dieser Box sind. Wie kann es sein, dass so wenige Menschen auf die Masse der Leute, die wirklich TV schauen entscheiden können? Demnach ist es doch nur, wie schon einige sagten nur reiner Humbug, um einfach sagen zu können: Ich haben Papier! - Hier du sehen kannst!
    Jedoch stelle ich mir nun die Frage, was wird sein, wenn die Leute gar kein Fernsehen mehr schauen? Sprich: Wenn der Fernsehen aus bleibt, kann man auch keine Quoten aufzeichnen, ohne Quoten, gibt es keine Richtlinie. Worauf wird sich dann bezogen? Dass es die letzten Jahre so gut lief, dass man das einfach weiter führen möchte?